Der Arbeitskreis Neuzeitliches Südasien

Am 10. Juni 2006 gründete sich in Hamburg der Arbeitskreis „Neuzeitliches Südasien“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. Der Arbeitskreis Neuzeitliches Südasien (AK NS) widmet sich den Belangen von Forschung, Lehre, Organisation, Beratung, Fachinteressenwahrnehmung und Darstellung im Zusammenhang der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem neuzeitlichen Südasien. Der Einsicht folgend, dass die zu berücksichtigenden zeitlichen und räumlichen Dimensionen und die Heterogenität der Region eine adäquate wissenschaftliche Durchdringung durch nur eine Disziplin ausschließen, ist er interdisziplinär.

Profil

Der Arbeitskreis neuzeitliches Südasien der DGA versteht sich als eine Vertretung deutschsprachiger Südasienexperten in akademischen wie auch nichtakademischen Zusammenhängen.

  1. Als AKADEMISCHER Zusammenschluss strebt der Arbeitskreis Folgendes an:
    • Aufgrund der ihm zugrunde liegenden Interdisziplinarität will er unter den an ihm beteiligten Fächern wissenschaftliche Synergien schaffen.
    • Durch die Bündelung der wissenschaftlichen arealen Kompetenz soll er im deutschsprachigen Raum einen gewichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten.
    • Auch im wissenschaftspolitischen Diskurs will der Arbeitskreis die Kompetenzen und Belange seiner Mitglieder und der südasienrelevanten Studien insgesamt stärker ins Bewusstsein rufen.
    • Der Arbeitskreis sieht sich damit als Drehscheibe nicht nur zwischen verschiedenen Disziplinen und Spezialisten und Gesellschaft (s.u.), sondern auch zwischen Wissenschaft und Wissenschaftsverwaltung/-politik.
  2. In Bezug auf weitere, NICHTAKADEMISCHE Belange will der Arbeitskreis in erster Linie Vermittlung und Beratung bieten. Er versteht sich als Verbund von Experten, der Kompetenzen bündelt und Ansprechpartner vermittelt, und zwar auf folgenden Gebieten:
    • Im kulturellen Bereich vermittelt der Arbeitskreis Hintergrundswissen und Beratung für Autoren und Journalisten, sachkundige Betreuung für Veranstaltungen mit Südasienbezug und Hilfe bei der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit südasiatischen Institutionen und Personen.
    • Im sprachlichen Bereich stellt der Arbeitskreis Kontakte zu Experten in diversen südasiatischen Sprachen her. Dies umfasst Übersetzen und Dolmetschen genauso wie die Betreuung von Veranstaltungen und Publikationsprojekten aus den Bereichen Literatur oder Film.
    • Im wirtschaftlichen Bereich vermittelt der Arbeitskreis Expertisen zu wirtschaftlichen Entwicklungen und Trends in Südasien. Die Beratung deutscher Mittelständler, die ein Engagement in Südasien erwägen, gehört ebenso dazu wie beispielweise die sprachliche Unterstützung im Umgang mit lokalen südasiatischen Firmen.
    • Im strategischen und diplomatischen Bereich bietet der Arbeitskreis fachkundige Beratung auf der Grundlage von sprachlicher und landeskundlicher Kompetenz.
    • Im gesellschaftlichen und religiösen Bereich kann der Arbeitskreis Fachwissen zu den Hintergründen historischer und aktueller Entwicklungen bereitstellen. Das betrifft die Gesellschaften Indiens, Pakistans, Bangladeshs und der anderen Staaten der Region, und die großen Religionen des Hinduismus, Islam, Buddhismus sowie andere in Südasien verbreitete Glaubensrichtungen. Auch für Fragen der südasiatischen Diaspora in Deutschland oder anderen Ländern vermag der Arbeitskreis, an Fachleute zu verweisen.
    • Im zivilgesellschaftlichen Bereich stellt der Arbeitskreis interessierten NGOs Kontakt zu Südasienexperten her und vermittelt wissenschaftlichen Nachwuchs für Tätigkeiten in diesem Feld.
    • Auch im juristischen Bereich besteht bisweilen Nachfrage nach südasienkundlichen Expertisen, etwa bei Gerichten oder dem Verfassungsschutz, und der Arbeitskreis will auch hier vermittelnd tätig werden.